Region
Lennestadt: Bürgerbefragung im DigiDocs-Projekt gestartet
Podiumsdiskussion zu Gründungsaktivitäten in der Region
Welche Rolle kann die Universität bei der Unterstützung regionaler Gründungsaktivitäten spielen? Darüber hat Prof. Dr. Volker Wulf, Prorektor für Digitales und Regionales an der Universität Siegen, mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert (15.09.20). „Wie können wir es schaffen, dass neue, interessante Unternehmen hier in der Region entstehen?“, fragte Wulf gleich zu Beginn der Veranstaltung in die Runde der TeilnehmerInnen auf dem Podium.
Podiumsdiskussion am 15. September „Die Rolle der Universität Siegen bei der Unterstützung regionaler Gründungsaktivitäten“
Zu diesem Thema veranstaltet das Prorektorat für Digitales und Regionales der Universität Siegen, Prof. Dr. Volker Wulf, am Dienstag, 15. September von 17 bis 18.30 Uhr eine Online-Podiumsdiskussion. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, online mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter anmeldung.fokos.de möglich.
DigiDocs Lennestadt: Erster Ärzteworkshop läutet neues FoKoS-Projekt ein
Gemeinsam mit Lennestadt, den dort niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden aus Nordrhein-Westfalen entwickelt das FoKoS seit August ein überlokales digitalisiertes Praxis- und Behandlungskonzept für junge Medizinerinnen und Mediziner. Den Auftakt des Projekts bildete ein Ärzteworkshop am 19.08.2020.
Unterstützende Datenmedizin in Sundern – MeDiKuS 2.0 geht als Entwicklungsprojekt an den Start
Am Beispiel der Stadt Sundern wurden in der Studie „MeDiKuS“ Digitalisierungspotentiale in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum betrachtet. Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen gehörten Experteninterviews mit Ärzten, Pflegedienstleistern, Patienten und Apotheken. Die Befragungen haben ergeben, dass es Herausforderungen in der Kommunikation unter den Akteuren im Gesundheitswesen gibt.
Jusos loben Innovationsimpulse des FoKoS für die Region – Corona-Krise erzeugt positive Digitalisierungseffekte
Beim virtuellen Austausch der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Jusos) Siegen-Wittgenstein und dem Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen diskutierten junge Sozialdemokraten mit Wissenschaftlern über Digitalisierungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region und im Gesundheitsbereich. Die durch Covid-19 erzeugten positiven Effekte auf die Digitalisierung sollten genutzt werden, um wissenschaftliche Projekte durch das heimische Forschungskolleg voranzubringen und in die Region zu transferieren, so die Jusos.
„Es geht nur miteinander“: Podiumsdiskussion zur Rolle der Uni Siegen in der Region
In der Podiumsdiskussion „Die Uni Siegen und die Region“ diskutierten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik darüber, wie das Verhältnis zwischen Region und Universität in Zukunft ausgestaltet werden sollte, damit alle Beteiligten profitieren können.
Virtuelle Livediskussion übertragen aus dem Forschungskolleg der Universität Siegen: Bedeutung des regionalen Wissenstransfers als Innovationstreiber für Wirtschaft und Gesellschaft
Gerade in Zeiten der Covid-19-Krise ist die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft und einer dazugehörigen handlungsfähigen Gesellschaft ein brisantes Thema. Welche Rolle der Wissenstransfer aus der Universität Siegen heraus einnehmen kann, soll am Montag, 18. Mai diskutiert werden.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration begrüßt Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration begrüßt die Bemühungen, die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD) aufzubauen. Bei der Vorstellung der Projektidee in Wiesbaden lobten die Vertreter des Ministeriums das Engagement der Beteiligten und bewerteten die bereits erfolgte Einbindung von Krankenkassen in das Gesamtvorhaben positiv.