Der Sammelband „Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse“ ist kürzlich erschienen. An ihm als Herausgeber beteiligt ist FoKoS-Mitarbeiter Dr. Bruno Gransche.
Mensch-Technik-Verhältnisse
FoKoS zu Gast bei Konferenz des Netzwerks Integrierte Forschung
poliTE auf Status- und Vernetzungstreffen des BMBF in Berlin
Vom 28.11. bis 29.11.2019 fand in Berlin das Status- und Vernetzungstreffen für die Bekanntmachungen „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ und „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktionsstrategien“ des BMBF statt.
FoKoS-Vorträge auf den Konferenzen SPT und CEPE (USA)
Im Mai 2019 war das FoKoS auf zwei US-amerikanischen Konferenzen vertreten. Beim Treffen der Society for Philosophy and Technology und der Konferenz Computer Ethics – Philosophical Enquiry hielten Bruno Gransche, Hendrik Kempt und Sebastian Nähr Vorträge, in denen aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und Fragestellungen aus dem Bereich Technikethik aufgegriffen wurden.
poliTE-Team des FoKoS hält Workshop an der Universität Bielefeld ab
Am 28. und 29.11.2018 fand im Rahmen des FoKoS-Forschungsprojektes poliTE in den Räumen des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld ein interdisziplinärer Workshop zum Thema „Was ist sozial angemessen? – Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens“ statt.
Ideenwettbewerb „Souverän in die digitale Zukunft“
Im Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Studierende mit dem Titel „Souverän in die digitale Zukunft“ werden kreative Ideen für innovative Technologien von morgen gesucht. Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2018.
Team Management Automation: When will your boss be a robot?
Guest researcher and cooperation partner Dr. Olaf Flak from the University of Silesia in Katowice, Poland, gave insights in his research project about online management tools.
Gemischte Gefühle – Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben
Ob intelligente Gadgets, adaptive Technologien oder Pflegerobotik: Technische Assistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie können den Menschen dabei helfen, gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen – etwa der Pflegenotstand angesichts des demographischen Wandels – zu bewältigen. Neben Chancen bringt neue Technik aber auch Risiken mit sich, die es zu hinterfragen gilt.
Podiumsdiskussion „Gemischte Gefühle – Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben“
Am 8. November 2018 um 18:00 Uhr findet im Forschungskolleg die Veranstaltung „Gemischte Gefühle – Mit neuer Technik gesund und autonom durchs Leben“ statt. Hier sollen die Möglichkeiten und Grenzen technischer Assistenzsysteme zur Reduzierung des Pflegenotstandes angesichts des demographischen Wandels diskutiert werden.
poliTE: Call for Papers und Forschungsgutachten
Zum Thema „Was ist sozial angemessen? Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens“ veranstaltet das Team des Forschungsprojekts poliTE am 28. und 29. November 2018 einen Workshop; Vortragsvorschläge können bis zum 15. Oktober 2018 einreicht werden. Darüber hinaus werden drei Forschungsgutachten je 3.000 Euro vergeben; Vorschläge können bis 31.10.2018 eingereicht werden.