Vom 10. bis zum 15. August 2020 fand mit der AMCIS eine der weltweit führenden Konferenzen im Bereich Wirtschaftsinformatik statt. Das FoKoS-Projekt „MeDiKuS“ war mit einem Paper auf der renommierten Konferenz vertreten.
MeDiKuS
Unterstützende Datenmedizin in Sundern – MeDiKuS 2.0 geht als Entwicklungsprojekt an den Start
Am Beispiel der Stadt Sundern wurden in der Studie „MeDiKuS“ Digitalisierungspotentiale in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum betrachtet. Zu den wissenschaftlichen Untersuchungen gehörten Experteninterviews mit Ärzten, Pflegedienstleistern, Patienten und Apotheken. Die Befragungen haben ergeben, dass es Herausforderungen in der Kommunikation unter den Akteuren im Gesundheitswesen gibt.
„MeDiKuS 2.0” soll als digitale Kommunikationsplattform für Gesundheitsakteure dienen
Am 11.02.2020 fand im Kreishaus Meschede die zweite Sitzung des Entscheidungsgremiums Land(auf)Schwung Hochsauerlandkreis (HSK) statt. Dort präsentierten Julia Wagener (Stadt Sundern) sowie Dr. Olaf Gaus und Caroline Reßing (FoKoS) die „MeDiKuS”-Studie zur Untersuchung von Digitalisierungspotentialen in der ländlichen Gesundheitsversorgung in Sundern. Eine mögliche Umsetzung der Studienergebnisse, im Rahmen einer digitalen Plattform zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Gesundheitsakteuren, wurde ebenfalls konkretisiert.
Ergebnisse der MeDiKuS-Studie auf Fachkonferenz „(Digitale) Gesundheitsversorgung der Zukunft in Südwestfalen“ in Arnsberg präsentiert
Am 13.12.2019 fand im Rahmen der REGIONALE 2025 die Fachkonferenz und Werkstatt „(Digitale) Gesundheitsversorgung der Zukunft in Südwestfalen“ statt. Dort präsentierten Ralph Brodel, Bürgermeister der Stadt Sundern, und Dr. Olaf Gaus, Geschäftsführer des FoKoS, die Ergebnisse des Projektes MeDiKuS, welches Digitalisierungspotentiale in der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum betrachtet.
Sind wir bereit für die Medizin von Morgen?
Die Stadtverwaltung startet ab Anfang des kommenden Jahres mit einem neuen Förderprojekt. Unter dem Titel „MeDiKuS – Medizin, Digitalisierung, Kompetenz und Sicherheit in Sundern“ sollen die Digitalisierungspotentiale der medizinischen Versorgung in Sundern untersucht werden.
Die Untersuchung wird vom Forschungskolleg der Universität Siegen durchgeführt. Dafür werden der Stadt Fördermittel im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Programms „Land(auf)Schwung“ zur Verfügung gestellt.