Im zweistufigen Innovationsfonds-Antragsverfahren hat das vom Forschungskolleg und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen sowie zahlreichen Konsortialpartnern entwickelte Projekt „DataHealth Interregio“ die Aufforderung zum Vollantrag erhalten.
Digitale Gesundheit
„Digital HealthCare“ ermöglicht sektorenübergreifende Kommunikation in der Pflege Konsortium beantragt Förderung beim GKV-Spitzenverband
Ziel des geplanten Projektes „Digital HealthCare“ ist die Reduzierung ungeplanter Hausarztbesuche im Haus der Lebensgemeinschaft Christlicher Senioren in Burbach – Lützeln, welches modellhaft für Pflegeeinrichtungen steht. Die Nutzung digitaler Instrumente erlaubt den intersektoralen Austausch von Patientendaten. Durch interprofessionelle digitale Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten, Kliniken und weiteren Sektoren ist es möglich, Fahrten der Hausärzte in die Pflegeeinrichtungen im Einzelfall zu ersetzen, um zur Entlastung des Gesundheitspersonals beizutragen. Digitale Planungstools strukturieren frühzeitig geplante Arztbesuche, damit Patientenüberstellungen aus den Seniorenheimen in die klinische Pflege patientenindividuell vorbereitet werden können. Darin liegt die Gelegenheit, bedarfsgerechte Klinikaufenthalte zu optimieren.
Intersektoral und interprofessionell: Nach dem Landarztmangel fehlen die Ärzte in den Krankenhäusern
Nicht nur mit Blick auf die niedergelassene Ärzteschaft, sondern auch in Krankenhäusern zeichnet sich ein deutlicher Engpass ab. Eine Antwort hierauf können digitale Assistenzen sein. In der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck werden diese in die Anwendung gebracht und erforscht.
DMGD & Gesundheitsregion KölnBonn: Gemeinsam intersektorale Grenzen mit digitaler Gesundheitsversorgung überwinden
Im gemeinsamen virtuellen Workshop „Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen“ diskutierten über 100 Teilnehmer*innen auf Einladung der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) und dem Gesundheitsregion KölnBonn e. V. die dringenden intersektoralen Implikationen im Kontext der ländlichen Gesundheitsversorgung.
Versorgungskonzept des Westerwaldkreises könnte durch telemedizinische Elemente erweitert werden
Lennestadt: Bürgerbefragung im DigiDocs-Projekt gestartet
Ministerin unterstützt neue Gesundheitsprojekte – Hausärzte und Pflege sollen durch digitale Versorgungsprozesse entlastet werden
„Fundamentale Veränderungen im Gesundheitswesen“: Rückblick auf FoKoS-Vortrag beim SUMMERBird 2020
„Die Veränderungen im Gesundheitswesen sind fundamental“, erklärte Olaf Gaus, Geschäftsführer des FoKoS der Uni Siegen, in seinem Vortrag „HealthChange – Der Einfluss der Datenmedizin auf die Gesundheitsversorgung“ vor Mitgliedern und Gästen des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. beim online-Sommerfest „SUMMERBird“ am 24.09.2020. Insbesondere die zukünftige Nutzung individueller Gesundheitsdaten werde für die regionale, intersektorale und interprofessionelle ambulante Versorgung eine große Rolle spielen. Gaus sprach von einem „Paradigmenwechsel“, der den Patient*innen mittelfristig mehr Autonomie bei der Beurteilung und Steuerung eigener Gesundheitsthemen erlaube.
„Der Einfluss der Datenmedizin auf die Gesundheitsvorsorge“: FoKoS-Impulsvortrag beim online-SUMMERBird 2020 am 24.09.
Am 24. September 2020 findet das elfte Sommerfest „SUMMERBird“ des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. statt – dieses Jahr, aufgrund der COVID-19-Pandemie als online-Fachveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis Altenkirchen. Dr. Olaf Gaus, Geschäftsführer des Forschungskollegs der Universität Siegen (FoKoS), wird bei dieser Gelegenheit einen Impulsvortrag zum Thema „Digital Health Change – Der Einfluss der Datenmedizin auf die Gesundheitsversorgung“ halten. An der Veranstaltung Interessierte können sich hier anmelden.
DigiDocs Lennestadt: Erster Ärzteworkshop läutet neues FoKoS-Projekt ein
Gemeinsam mit Lennestadt, den dort niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden aus Nordrhein-Westfalen entwickelt das FoKoS seit August ein überlokales digitalisiertes Praxis- und Behandlungskonzept für junge Medizinerinnen und Mediziner. Den Auftakt des Projekts bildete ein Ärzteworkshop am 19.08.2020.