Wissenschaftler
Prof. Dr. Holger Schönherr
Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I
Im Kreis Siegen-Wittgenstein zeichnen sich deutliche Engpässe im Bereich der landärztlichen Versorgung ab. Die schwierige Gewinnung von Absolventen der Medizinstudiengänge in Deutschland, die Altersstruktur der im hausärztlichen Bereich tätigen Mediziner und die Bevölkerungsentwicklung im Kreis verdeutlichen, dass der signifikante Mangel an Ärzten bzw. Behandlungen in Zukunft steigen wird. Es besteht deshalb eine unmittelbare Notwendigkeit, innovative Konzepte zu entwickeln, mit deren Hilfe die medizinische Versorgung langfristig auf einem adäquaten Niveau sichergestellt werden kann.
Hier setzt das mit dem Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) gemeinsam entwickelte Projekt INTEGER an, das von Prof. Dr. Holger Schönherr, Inhaber des Lehrstuhls Physikalische Chemie I an der Universität Siegen, geleitet wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Gewissheit, dass die digitale Umsetzung etablierter Untersuchungs- und Diagnostikverfahren Patientenbehandlungen zwar erleichtern und beschleunigen kann, jedoch nicht die einzige Lösung für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sein sollte. Vielmehr braucht es ganzheitliche, innovative Konzepte – dazu zählt z. B. die Möglichkeit, aufwendige Mobilität von Personen durch Datenmobilität zu ersetzen. Dies lässt sich durch die Anwendung digitaler Medizintechnologien mit intelligenten Sensormaterialien realisieren. Ein Beispiel hierfür ist etwa eine mit Sensoren verbundene Zahnkrone, die orale Aktivität (Husten, Kauen etc.), Hormone oder den Infektionszustand des Mundes erfassen kann. Geräte wie diese fördern eine Reduzierung von Arztbesuchen, lassen Erkrankungen frühzeitig erkennen und können die Pflege im häuslichen Umfeld unterstützen und verlängern.
Damit sie den Weg in die tatsächliche praktische Anwendung finden und zugelassen werden können, müssen die mobilen Geräte vollständig integrierbar (z. B. in eine Zahnkrone oder ein Pflaster), hochempfindlich, selektiv und vor allem zuverlässig sein. Das Projekt INTEGER zielt vor diesem Hintergrund als Initialprojekt auf die zielgerichtete Integration einer digitalen Ausleselösung für prototypische sensorische Pflaster im Bereich der Infektionserkennung als Demonstrator ab. INTEGER soll dadurch eine Vorreiterrolle für die mittel- und langfristige Entwicklung von neuartigen integrierten minimalinvasiven Diagnostikkonzepten einnehmen. Das Innovationspotenzial des Vorhabens liegt in der modellhaften Realisierung der Grundlagen für die Integration innovativer, mobiler Technologielösungen mit immediater Relevanz für die ländliche Gesundheitsversorgung. Durch die kontinuierliche Erfassung von Gesundheitsdaten und die digitale Übertragung an behandelnde Ärzte können im Fall von gesundheitskritischen Zuständen kurzfristige Behandlungsinterventionen vorgenommen werden.
Sparkasse Siegen
2018 - 2019
75.000 €
Haben Sie Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns!
Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I