Der Einsatz einer telemedizinischen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wird als unterstützende Maßnahme unerlässlich sein. Sie muss eine verbesserte Work-Life-Balance und überlokale Arbeitsbedingungen ermöglichen. Hinzu kommen integrierte Delegationsmodelle sowie regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungskonzepte für Patienten und medizinisches Personal.
Gemeinsam mit ansässigen Hausärzten, fortgeschrittenen Medizin-Studierenden verschiedener Medizinischer Fakultäten in NRW und Wissenschaftlern des FoKoS wird im Verlauf von vier Workshops ein DigiDoc-Konzept erarbeitet, in dem das Projekt wissenschaftlich und medizinisch-technisch entwickelt wird:
- Wie können Mediziner unter Rückgriff auf telemedizinische Untersuchungs- und Behandlungsformen einen überörtlichen Praxisbetrieb realisieren?
- Mit welchen Mitteln und unter welchen Voraussetzungen lassen sich Patienten mit medizinisch vertretbarer Qualität telemedizinisch behandeln?
- Welche digitalen Kompetenzen und technische Assistenzsysteme müssen auf Seiten der Mediziner sowie der Patienten vorhanden sein?
- Wie können legale, digital gestützte und entlastende Delegationsmodelle aussehen?
Ein gemeinsames unternehmerisches Engagement von Hausärzten, eine DigiDoc-Praxis aufzubauen und mit angestellten Ärztinnen und Ärzten zu betreiben, bietet sich an. Diese digitale Arztpraxis kann ein überlokales Sharing-Konzept verfolgen, indem angestellte Mediziner von verschiedenen Aufenthaltsorten aus telemedizinische Sprechstunden unter Rückgriff auf effektive Delegationsmöglichkeiten und reduzierte Selbstpräsenz vor Ort durchführen.
Projekt-Meilensteine
01. August 2019
Austausch im FoKoS mit Lennestadts Bürgermeister Stefan Hundt (Foto links), IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener und FoKoS-Geschäftsführer Dr. Olaf Gaus (Foto rechts).

01. August 2020
Projektstart: Gemeinsam mit Lennestadt und den dort niedergelassenen Ärzt*innen entwickelt das FoKoS ein überlokales digitalisiertes Praxis- und Behandlungskonzept für junge Mediziner*innen.

19. August 2020
Erster Ärzteworkshop im FoKoS zum Auftakt des DigiDocs-Projekts
„Es soll eine praxisbezogene, praktikable Lösung entwickelt werden, die für unsere Situation in Lennestadt passt, aber auch in andere Regionen übertragbar ist – also ein Pilotprojekt darstellt“, so Lennestadts Bürgermeister Stefan Hundt (Foto).

11. November 2020
Start der Bürgerbefragung
Vom 11. November bis zum 20. Dezember hatten die Bürgerinnen und Bürger von Lennestadt die Gelegenheit, sich an der Online-Umfrage zu den Themen Telemedizin und Zukunft der Gesundheitsversorgung zu beteiligen.
Presseschau
Projekt-Status

Ansprechpartner
Projekt-Partner
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Lennestadt, Sprecher Dr. med. Andreas Umlauf
Beteiligte Lehrstühle:
Haben Sie Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns!