
Prof. Dr. Angela Schwarz
Professorin für Neuere und Neueste Geschichte
– 1981-1987: Studium der Anglistik, Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Duisburg und Reading (England)
– 1987-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftliche Assistentin und Hochschuldozentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg bzw. Duisburg-Essen
– 1991: Promotion; Thema der schriftlichen Arbeit: „Die Reise ins Dritte Reich. Britische Augenzeugen im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1939“
– 1998: Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte; Thema der schriftlichen Arbeit: „Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne“
– 2000-2004: Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren an den Universitäten Düsseldorf, Göttingen und Duisburg. Forschungsaufenthalte in London, New York und San Francisco
– seit April 2006: Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen
– 2011-2015: Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
– seit 2012: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“
– seit 2016: Mitherausgeberin der Zeitschrift „Diagonal“ der Universität Siegen
– seit 2018: Herausgeberin der Schriftenreihe „TransKult. Studien zur transnationalen Kulturgeschichte“ im Böhlau Verlag
– Europäische Geschichte
– Britische Geschichte und Geschichte der britisch-deutschen Beziehungen
– Transatlantische Transfers: Europa und Nordamerika
– Kultur- und Mediengeschichte
– Wissenschaft, Technik und gesellschaftlicher Wandel
– Geschichtskultur und Erinnerung
-Popularisierung von Wissen und Wissenschaft (Naturwissenschaften und Geschichte) in verschiedenen Medien und Genres
– Regionalgeschichte
1. (Herausgeberschaft) Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte, Köln, Wien, Weimar 2017
2. (Herausgeberschaft) „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel, 2. erweiterte Auflage, Münster 2012
3. (Herausgeberschaft) Industriekultur, Image, Identität. Die Zeche Zollverein und der Wandel in den Köpfen, Essen 2008
4. Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne (ca. 1870-1914), (Beihefte der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 153), Stuttgart 1999
5. Die Reise ins Dritte Reich. Britische Augenzeugen im nationalsozialistischen Deutschland (1933-39) (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 31), Diss. Univ. Duisburg 1990/91, Göttingen 1993