Zum vierten Mal besuchte der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS), um sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb der überregionalen Initiative „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ auszutauschen.







Aktuelle Meldungen
Smartphone-App unterstützt Rauchentwöhnung
Im FoKoS-Projekt ANTARES wird eine digitale Therapieinfrastruktur zur Behandlung von Nikotinsucht entwickelt. Zum Einsatz kommt dabei auch eine Smartphone-App zur Rauchentwöhnung.
Innovationsfonds: Aufforderung zum Vollantrag
Im zweistufigen Innovationsfonds-Antragsverfahren hat das vom Forschungskolleg und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen sowie zahlreichen Konsortialpartnern entwickelte Projekt „DataHealth Interregio“ die Aufforderung zum Vollantrag erhalten.
„Digital HealthCare“ ermöglicht sektorenübergreifende Kommunikation in der Pflege Konsortium beantragt Förderung beim GKV-Spitzenverband
Ziel des geplanten Projektes „Digital HealthCare“ ist die Reduzierung ungeplanter Hausarztbesuche im Haus der Lebensgemeinschaft Christlicher Senioren in Burbach – Lützeln, welches modellhaft für Pflegeeinrichtungen steht. Die Nutzung digitaler Instrumente erlaubt den intersektoralen Austausch von Patientendaten. Durch interprofessionelle digitale Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten, Kliniken und weiteren Sektoren ist es möglich, Fahrten der Hausärzte in die Pflegeeinrichtungen im Einzelfall zu ersetzen, um zur Entlastung des Gesundheitspersonals beizutragen. Digitale Planungstools strukturieren frühzeitig geplante Arztbesuche, damit Patientenüberstellungen aus den Seniorenheimen in die klinische Pflege patientenindividuell vorbereitet werden können. Darin liegt die Gelegenheit, bedarfsgerechte Klinikaufenthalte zu optimieren.
Intersektoral und interprofessionell: Nach dem Landarztmangel fehlen die Ärzte in den Krankenhäusern
Nicht nur mit Blick auf die niedergelassene Ärzteschaft, sondern auch in Krankenhäusern zeichnet sich ein deutlicher Engpass ab. Eine Antwort hierauf können digitale Assistenzen sein. In der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck werden diese in die Anwendung gebracht und erforscht.
Aktuelle Meldungen
Michael Wäschenbach (MdL) im Interview: „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck ist gesundheitspolitisch von großer Bedeutung“
Zum vierten Mal besuchte der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS), um sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb der überregionalen Initiative „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ auszutauschen.
Smartphone-App unterstützt Rauchentwöhnung
Im FoKoS-Projekt ANTARES wird eine digitale Therapieinfrastruktur zur Behandlung von Nikotinsucht entwickelt. Zum Einsatz kommt dabei auch eine Smartphone-App zur Rauchentwöhnung.
Innovationsfonds: Aufforderung zum Vollantrag
Im zweistufigen Innovationsfonds-Antragsverfahren hat das vom Forschungskolleg und der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen sowie zahlreichen Konsortialpartnern entwickelte Projekt „DataHealth Interregio“ die Aufforderung zum Vollantrag erhalten.
„Digital HealthCare“ ermöglicht sektorenübergreifende Kommunikation in der Pflege Konsortium beantragt Förderung beim GKV-Spitzenverband
Ziel des geplanten Projektes „Digital HealthCare“ ist die Reduzierung ungeplanter Hausarztbesuche im Haus der Lebensgemeinschaft Christlicher Senioren in Burbach – Lützeln, welches modellhaft für Pflegeeinrichtungen steht. Die Nutzung digitaler Instrumente erlaubt den intersektoralen Austausch von Patientendaten. Durch interprofessionelle digitale Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Ärzten, Kliniken und weiteren Sektoren ist es möglich, Fahrten der Hausärzte in die Pflegeeinrichtungen im Einzelfall zu ersetzen, um zur Entlastung des Gesundheitspersonals beizutragen. Digitale Planungstools strukturieren frühzeitig geplante Arztbesuche, damit Patientenüberstellungen aus den Seniorenheimen in die klinische Pflege patientenindividuell vorbereitet werden können. Darin liegt die Gelegenheit, bedarfsgerechte Klinikaufenthalte zu optimieren.
Intersektoral und interprofessionell: Nach dem Landarztmangel fehlen die Ärzte in den Krankenhäusern
Nicht nur mit Blick auf die niedergelassene Ärzteschaft, sondern auch in Krankenhäusern zeichnet sich ein deutlicher Engpass ab. Eine Antwort hierauf können digitale Assistenzen sein. In der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck werden diese in die Anwendung gebracht und erforscht.